Samenbomben basteln – Kämpfe mit deinen Kindern für eine grünere Zukunft 

Samenbomben basteln – Kämpfe mit deinen Kindern für eine grünere Zukunft 

Samenbomben basteln – kleine Kugeln aus Ton, Blumenerde und Samen mit einer bombastischen Wirkung.
Wir sind in einem Guerilla Gefecht gegen Klimawandel und für Biodiversität, Schmetterlinge, hybridfreies Ahnen-Saatgut und mehr und bunte Grünflächen. Ursprünglich gehen diese Angriffe auf Brachflächen auf den Reisbauern Fukuoka 
Masanobu aus Japan zurück. Mitte des 20 Jahrhunderts bestelle er so seine Reisfelder und bot bunten Blumen eine Möglichkeit an Straßenrändern zu blühen. Die trockene Ton Kugel schützt die Samen vor kleinen Nagern und Insekten. Wenn es dann regnet, saugt sich die Kugel voll mit Wasser und quillt. Nachdem die Samen keimen, durchdringen sie die Tonkugelwände und beginnen zu gedeihen.  Eine Abendteuer für die ganze Familie und Wochenenden in der Natur mit gründen Guerilla Kriegern und nachhaltiger Wirkung.  

Bastelanleitung für ca. 20 Samenbomben

was wird benötigt:

  • ca. 200 Gramm Tonerde. Hierfür kann auch Heilerde aus der lokalen Drogerie verwendet werden
  • 200 Gramm Blumenerde
  • Samen von verschiedenen Blumensorten (schnell wachsend und bunt z.B. Kornblume, Ringelblume, Tagetes, oder Sonnenhut) oder Samen verschiedene heimischer Bäume (langsam wachsend und nachhaltig). Heimische Blumensamen können auch im örtlichen Baumarkt erworben werden.
  • Wasser
  • 4 Schüsseln 
  • Zeitungspapier oder einen Eierkarton 

 

 

Wie werden die Samenbomben gebastelt: 

  1. Als erstes vermischt ihr die Samen miteinander in einer der Schüsseln.
  2. Füllt die Blumenerde in die andere Schüssel. Es ist hilfreich größere Erdklumpen zu zerkleinern und gröbere Bestandteile wie Ästchen oder Wurzeln zu entfernen.
  3. Danach werden die Tonerde und der Samen Mix in die Schüssel mit der Blumenerde gegeben und die Samen gleichmäßig verteilt. 
  4. Jetzt nach und nach etwas Wasser in die Schüssel dazu geben bis sich die Mischung zu Kugeln formen lässt. Ist die Mischung zu trocken könnt ihr noch ein bisschen mehr Wasser hinzugeben. Falls die Mixtur zu flüssig ist, könnt ihr noch etwas Ton und Blumenerde hinzugeben. Die Kugeln sollen in etwa so groß wie ein Tischtennisball sein. 
  5. Profitipp: Die Kugel soll nicht wie bei Plätzchenteig gerollt werden, da sie sonst auseinanderbröseln kann. Nehmt eine kleine Portion der Erd-Samenmischung und drückt sie gefühlvoll mit den Fingern zu einer Kugel. 
  6. Als letztes müsst dir die Kugeln auf Zeitungspapier trocknen lassen. Dreht sie alle paar Stunden und nach 2 Tagen sind sie fertig zum auswerfenAttacke! Am Besten im Frühling und an Stellen, die mindestens 6 Stunden vom Sonnenlicht erwärmt werden. 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.