Meisenknödel und Futterglocken basteln

Meisenknödel und Futterglocken basteln

Meisenknödel und Futterglocken basteln – Helfe unseren Vögeln mit deinen Kindern spielend bei der Futtersuche.
Es ist kalt geworden und Frau Meise hat Hunger. Die Insekten die von denen sich Frau Maise sonst ernährt sind nicht mehr da. Es ist Winter geworden und Frau Meise fliegt von morgens bis abends umher um irgendwo energiereiche Nahrung zu finden. Dabei fliegt sie auch gerne in unseren Garten.  

Hast du Frau Meise schon gesehen und willst du ihr helfen, um zwischen November und Februar Nahrung zu finden? Frau Meise liebt Knödel und hier ist eine kleine Anleitung wie du sie selber basteln kannst. 

Was brauche ich dazu: 

 Etwa 150 Gramm Fett pro Meisenknödel. Talg gibt’s beim örtlichen Metzger (Wichtig ist, dass das Fett bei +10° C gut aushärtet) 

  • Ca. 150 Gramm Körnermischung pro Meisenknödel 
  • Kordel 
  • Einen Zweig zum aufhängen 
  • Tontopf mit ca 10 cm Durchmesser und Loch im Boden 

 

Wie Mixe ich die Zutaten zusammen? 

  1. Das Fett vorsichtig in einem Topf erhitzen (Schmelzpunkt beachten, sonst stinkt es).
  2. Wenn das Fett weich ist, kann man die Körner dazu geben.
    Je mehr Körner dazu gegeben werden, desto lockerer wird der Knödel in kaltem Zustand. (
    Profitip: Ein Schuss Speiseöl verhindert dass das Fett zu hart wird und bröckelt.
  3. Die Kordel soll nun an das Stöckchen geknotet werden. Der Knoten sollte so dick sein, dass er nicht aus dem Tontopf rutscht und das Loch im Tontopf schließt. Das Stöckchen muss nun von innen durch das Loch gezogen werden. Damit die Meisen besser essen können sollte das Stöckchen ca. 10 cm aus dem Topf herausschauen. 
  4. Futterglocke: Das Futtergemisch wird in einen Tontopf gefüllt und auskühlen gelassen. Das erkaltete aber noch formbare Gemisch kann auch in einen Knödel geformt werden. Beim Formen sollte am Besten mit einem Seil gearbeitet werden, an dem der Knödel aufgehängt werden kann.  
  5. Der Knödel ist fertig und kann aufgehängt werden.

Der Fantasie zum Aufhängen sind keine Grenzen gesetzt.

Bitte verzichte auf Netze, da sich kleinere und jüngere Vögel darin verfangen können!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.